THEATER

Der Hund im Manne

Estnische Komödie von Urmas Lennuk

Der Hund im Manne 1
Der Hund im Manne 1
Der Hund im Manne 2
Der Hund im Manne 3
Der Hund im Manne 4

Die junge berufstätige Frau Rita hat einen Hund: Bobby. Der kann sprechen wie ein Mensch, sieht aus wie ein Mensch und führt Rita den Haushalt. Das Verhältnis beider zueinander mutet allerdings mehr wie das eines zänkischen alten Ehepaars an. Rita ist die Herrin, Bobby verhält sich hündisch ergeben und ist, wie alle Hunde, eifersüchtig auf jeden, der ihm die Aufmerksamkeit seines Frauchens zu entziehen droht.
Als Henri, Ritas Freund, seinen Antrittsbesuch macht, zieht Bobby alle Register, um Henri zu vertreiben. Bobby möchte viel lieber, dass sich Rita mit ihrem Vater versöhnt, und lädt ihn daher ein. Mit ihrem Vater will Rita aber nicht sprechen. Von Henri dagegen hört sie nichts mehr, da Bobbys Plan aufgegangen ist, und Henri mit ihr Schluss gemacht hat...

In Lennuks Stück geht es um die Liebe und das Aussprechen dessen, was man fühlt. „Der Hund im Manne“ ist ein zutiefst komisches, Beziehungswahrheiten thematisierendes Theaterstück.

Urmas Lennuk, Jahrgang 1971, zählt zu den bekanntesten estnischen Theaterautoren. Er studierte Regie an der Hochschule für Bühnenkunst an der Musikakademie Tallinn. Seit 2000 arbeitet er außerdem als Regisseur, Hausautor und Dramaturg am Theater Rakvere. Von ihm wurden bis heute über 16 Stücke veröffentlicht und uraufgeführt. Für seine Dramen RONGID SIIN ENAM EI… sowie BOOB TEAB wurde Urmas Lennuk jeweils mit dem 1. Preis des Stückewettbewerbs der Estnischen Schauspielagentur ausgezeichnet.

Er greift sowohl aktuelle Themen wie die umstrittene Privatisierung der estnischen Eisenbahn als durchaus zeitlose Probleme auf und bearbeitet darüber hinaus literarische Stoffe (z. B. Truman Capote, Astrid Lindgren).

 

Eine Kritik von der NÖN gibt es hier!

 

 Fernsehbeitrag SW1:

 

 

 

 

 

 

 


Komödie von Urmas Lennuk, Deutsch von Irja Grönholm
Regie und Raum Marius Schiener
Regieassistenz Julia Guger, Selina Stiegler
Technische Leitung Matthias Rohrbeck
Technische Assistenz Reinhard Kralik
Bühnenbau Thomas Fischer, Daniel Truttmann
Rechte Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. Ges.m.b.H.
Eigenproduktion Theater Forum Schwechat

 

Mit Elisabeth Halikiopoulos, Manuela Seidl, Alessandro Frick, Johannes Kemetter und Bruno Reichert